Sprudelnde Lebensfreude - Perl- und Schaumweine schmecken toll und machen einfach Spaß. Sei es zu besonderen Anlässen oder einfach so. Das verheißungsvolle Ploppen beim Öffnen einer entsprechenden Flasche steigert die Vorfreude auf den kommenden Genuss. Doch wie genau werden diese Weine gemacht? Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen und erfahren Sie, wie Perl- und Schaumweine hergestellt werden.
Das Angebot an prickelnden Weinen wird stetig größer. Doch wie unterscheiden sich diese voneinander? Am offensichtlichsten ist die Farbe. Meist weiß oder rosé, selten auch rot. Im Geschmack frisch und trocken, fruchtig-aromatisch oder opulent und süß. Mal haben sie mehr, mal weniger Kohlensäure.
Der Druck machts aus
Perl- und Schaumweine enthalten immer Kohlensäure bzw. Kohlenstoffdioxid. Entscheidend für die Zuordnung ist der Druck in der fertigen Flasche. Bis zu 2,5 bar spricht man von Perlwein. Ab 3 bar
werden sie als Schaumweine bezeichnet. Die Kohlensäure wird entweder künstlich zugesetzt oder entsteht bei der alkoholischen Gärung. Bei letzterer unterscheidet man zwischen Kohlensäure aus der
ersten oder der zweiten Gärung
Schaumweine, bei denen die erste Gärung die gelöste Kohlensäure liefert werden nach der sogenannten "Asti-Methode" oder "Méthode rurale" hergestellt. Neuerdings werden diese Weine auch "Pét Nat"
bezeichnet. Diese Bezeichnung ist aus dem französischen Pétillant Naturel abgeleitet und bedeutet "natürlich prickelnd".
Die nächste Gruppe sind jene Perl- und Schaumweine, bei denen die Kohlensäure durch eine zweite Gärung entsteht. Diese findet entweder im Tank oder in der Flasche statt. Die Tankgärung - auch
Charmant- oder Marinotti-Methode genannt - wird vor allem für preiwertere Schaumweine verwendet. Prosecco, Lambrusco aber auch viele Marken-Sekte werden im Tank vergoren. Der Elìa von Terra Fageto und der Aboccaperta von der Az. Agr. Giovannini
sind zwei Weine aus unserem Sortiments, die auf diese Art produziert werden.
Findet die zweite Gärung in der Flasche statt, spricht man auch oft von der "traditionellen Methode". Auf diese Weise werden alle hochwertigen Schaumweine der Welt, wie Champagner, Franciacorta,
Cava aber auch edle Winzersekte hergestellt. Unser Riesling
brut vom Weingut Kaufmann ist ein Vertreter dieser Machart.
Die zweite Gärung setzt immer voraus, dass ein stiller Wein mit Zucker oder unvergorenem Traubenmost und Hefe versetzt wird. Durch diese Mischung entsteht die Kohlensäure, die im Schaum-
oder Perlwein enthalten ist. In der Regel wird die Hefe anschließend wieder entfernt, um einen klaren Wein zu erhalten. Zunehmend werden jedoch auch Perl- und Schaumweine angeboten, bei denen die
Hefe in der Flasche verbleibt. Sie sind dadurch leicht trüb und schmecken meist auch etwas nach Hefe. Beispiele dafür sind unsere Perlweine Oppalá von der Az. Agr. Giovannini oder der
Ho scritto t'amo sulla sabbia von Le Vigne
di San Pietro.
Ob Perl- oder Schaumwein, ob Tank- oder Flaschengärung, diese Weine machen immer gute Laune. Sie sind die Partymacher unter den Weinen. Na, haben Sie nicht auch mal wieder Lust eine Party zu schmeißen? Sie ist nur eine Flasche Perl- oder Schaumwein entfernt.....
Sie wollen keine News mehr versäumen? Melden Sie sich gleich zu unserem Newsletter an: bitte hier anmelden
Kommentar schreiben