· 

Unbekanntes Piemont - Erbaluce aus der Region Caluso

Bei Piemont denken die meisten sofort an edle Rotweine wie Barolo, Barbaresco oder Barbera. Wussten Sie, dass es hier auch außergewöhnliche Weißweine gibt? Nördlich von Turin liegt das Weinbaugebiet Caluso. Hier wird schon seit Jahrhunderten die einheimische Rebsorte Erbaluce angebaut. Die daraus gekelterten Weine waren früher meist säurebetont und flach. Durch den Klimawandel steigt jedoch auch hier die Jahresdurchschnittstemperatur. Die Trauben werden reifer. Das wiederum verleiht den Weinen mehr Geschmack und Struktur.

 

Der "Archimedes der Bläschen"
Auf der Suche nach neuen außergewöhnlichen Weinen sind wir auf das Weingut Cieck gestoßen. Der Familienbetrieb baut auf rund 13 Hektar Rebfläche vor allem die Rebsorte Erbaluce an. Daraus werden sowohl Schaumweine als auch stille Weißweine gekeltert. Für den Hausgebrauch hat die Familie Falconieri schon immer perlende Weine hergestellt. Remo Falconieri, heute über 80 Jahre alt, liebte diese Weine seit seiner Jugend. Im Jahre 1985 reiste er in die französische Champagne, um dort die Herstellung von hochwertigen Schaumweinen zu erlernen. Nach seiner Rückkehr perfektionierte er zu Hause die Herstellung seiner prickelnden Spezialitäten. So kam er zu seinem Spitznamen "Archimedes der Bläschen", den ihm einst Carlin Petrini - Gründer der SlowFood-Bewegung - verlieh. 
Wie in der Champagne hat sich Remo für die klassische Flaschengärung entschieden. Dabei wird der stille Grundwein zunächst in die endgültige Flasche abgefüllt. Dann werden Hefe und eine zuckerhaltige Lösung hinzugefügt. Die Flasche wird fest verschlossen. In dieser beginnt dann die zweite Gärung. Das dabei entstehende Kohlendioxid wird im Wein gebunden und ergibt die feinen Bläschen. Bei den Falconieri reifen die weißen Schaumweine mindestens 36 Monate auf der Hefe, bevor sie "degorgiert" werden. So bezeichnet man das Entfernen des Hefesatzes, der sich während der Gärung am Flaschenhals angesammelt hat.

Wir haben zwei Schaumweine des Weinguts im Programm. Den Erbaluce Spumante San Giorgio, mit dem die Schaumweinproduktion Mitte der 80er Jahre begann. Zum anderen den Erbaluce Spumante Nature. Ein besonders trockener und feinperliger Schaumwein, der ohne "Dosage" abgefüllt wird (als Dosage bezeichnet man die meist süße Likörmischung, die nach dem Degorgieren zugegeben wird. Sie bestimmt den Süßegrad des fertigen Schaumweins).

 

Erbaluce-Weine schmacken auch ohne Bläschen sehr fein
Die Rebsorte ergibt jedoch auch sehr feine Weißweine. Als Bürgermeister in den 70er Jahren wollte Remo Falconieri mit gutem Beispiel vorangehen. Er pflanzte erstmals in einem seiner Weingärten ausschließlich Weißweinreben an. Aus dieser Lage stammt heute einer der besten Weißweine des Guts. Der Erbaluce Vigna Misbolo ist ein mineralischer, feinfruchtiger Wein, der hervorragend zu Fisch- und Gemüsegerichten passt.
Den schlichten Namen "T" trägt der zweite Weißwein des Hauses, den wir im Programm haben. In Zusammenarbeit mit der landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Turin ist dieser außergewöhnliche Wein entstanden. Die Trauben bleiben sehr lange am Weinstock, bis sie fast überreif sind. Dadurch konzentrieren sich die Aromen und der Zuckergehalt steigt. Durch den Ausbau in kleinen Holzfässern (Tonneaux) entsteht ein gehaltvoller und kräftiger Weißwein mit moderater Säure (Erbaluce "T").

 

Für uns sind diese Weine eine echte Entdeckung. Das Piemont bietet eben viel mehr als nur die großen Rotweine Barolo, Barbaresco oder Barbera. Sie möchten die Weine des Weinguts Cieck besser kennen lernen? Dann kommen Sie zu unserer Weinpräsentation und Verkostung am 19. April in das Hotel-Restaurant Hirschen in Imst. Dort haben Sie die Gelegenheit, die Weine der Familie Cieck kennen zu lernen. Am besten gleich hier anmelden: bitte hier klicken

 

Sie wollen keine News mehr versäumen? Melden Sie sich gleich zu unserem Newsletter an: bitte hier anmelden

Kommentar schreiben

Kommentare: 0